Vorsicht bei zuckerhaltigen Getränken!

04/11/2025

Zuckerhaltige Getränke sind trotz ihrer bekannten Auswirkungen auf die Gesundheit in unserem Alltag allgegenwärtig. Insbesondere wird der Konsum dieser Getränke mit einem erhöhten Risiko für Typ-2-Diabetes (T2D) und Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) in Verbindung gebracht. Eine Studie, die Daten aus 30 Jahren zusammengetragen hat, gibt Aufschluss über dieses Thema...

Aufgrund ihrer flüssigen Beschaffenheit werden zuckerhaltige Getränke 𝐬𝐜𝐡𝐧𝐞𝐥𝐥 𝐚𝐮𝐟𝐠𝐞𝐧𝐨𝐦𝐦𝐞𝐧 𝐮𝐧𝐝 𝐯𝐞𝐫𝐝𝐚𝐮𝐭, liefern jedoch eine hohe Anzahl an Kalorien, was zu einer 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐬𝐳𝐮𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞 𝐟𝐮̈𝐡𝐫𝐭. Übermäßiges Körperfett und Stoffwechselstörungen erhöhen das Risiko für Bluthochdruck, Dyslipidämie und Diabetes und letztlich auch für 𝐢𝐬𝐜𝐡𝐚̈𝐦𝐢𝐬𝐜𝐡𝐞 𝐤𝐚𝐫𝐝𝐢𝐨𝐯𝐚𝐬𝐤𝐮𝐥𝐚̈𝐫𝐞 𝐄𝐫𝐞𝐢𝐠𝐧𝐢𝐬𝐬𝐞. Die Autoren dieses kürzlich in 𝑁𝑎𝑡𝑢𝑟𝑒 𝑀𝑒𝑑𝑖𝑐𝑖𝑛𝑒 veröffentlichten Artikels haben Daten aus den Jahren 𝟏𝟗𝟗𝟎 𝐛𝐢𝐬 𝟐𝟎𝟐𝟎 analysiert und damit an eine Veröffentlichung aus dem Jahr 2010 angeknüpft. Damals wurde geschätzt, dass zuckerhaltige Getränke weltweit für 𝟏𝟖𝟒.𝟎𝟎𝟎 𝐓𝐨𝐝𝐞𝐬𝐟𝐚̈𝐥𝐥𝐞 𝐯𝐞𝐫𝐚𝐧𝐭𝐰𝐨𝐫𝐭𝐥𝐢𝐜𝐡 𝐰𝐚𝐫𝐞𝐧.

Im Jahr 2020 wurden 𝟐,𝟐 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐅𝐚̈𝐥𝐥𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐓𝟐𝐃 und 𝟏,𝟐 𝐌𝐢𝐥𝐥𝐢𝐨𝐧𝐞𝐧 𝐧𝐞𝐮𝐞 𝐅𝐚̈𝐥𝐥𝐞 𝐯𝐨𝐧 𝐇𝐊𝐄 aufgrund des Konsums zuckerhaltiger Getränke verzeichnet. Diese Zahlen entsprachen 𝟗,𝟖% 𝐛𝐳𝐰. 𝟑,𝟏% der Gesamtinzidenz. Die durch zuckerhaltige Getränke verursachten Schäden waren in Lateinamerika, der Karibik und 𝐒𝐮𝐛𝐬𝐚𝐡𝐚𝐫𝐚-𝐀𝐟𝐫𝐢𝐤𝐚 am höchsten, einer Region, in der der Anteil von T2D und HKE, die auf zuckerhaltige Getränke zurückzuführen sind, zwischen 1990 und 2020 𝐚𝐦 𝐬𝐭𝐚̈𝐫𝐤𝐬𝐭𝐞𝐧 𝐠𝐞𝐬𝐭𝐢𝐞𝐠𝐞𝐧 𝐢𝐬𝐭 (+8,8% bzw. +4,4%).

Diese Ergebnisse unterstreichen die 𝐍𝐨𝐭𝐰𝐞𝐧𝐝𝐢𝐠𝐤𝐞𝐢𝐭 𝐠𝐞𝐳𝐢𝐞𝐥𝐭𝐞𝐫 𝐌𝐚ß𝐧𝐚𝐡𝐦𝐞𝐧 𝐟𝐮̈𝐫 𝐝𝐢𝐞 𝐁𝐞𝐯𝐨̈𝐥𝐤𝐞𝐫𝐮𝐧𝐠𝐬𝐠𝐫𝐮𝐩𝐩𝐞𝐧, die am stärksten von den Auswirkungen zuckerhaltiger Getränke betroffen sind. In einigen Ländern wurden bereits Maßnahmen ergriffen, um dem Konsum zuckerhaltiger Getränke entgegenzuwirken, aber die Ergebnisse dieser Studie legen nahe, dass diese 𝐁𝐞𝐦𝐮̈𝐡𝐮𝐧𝐠𝐞𝐧 𝐟𝐨𝐫𝐭𝐠𝐞𝐬𝐞𝐭𝐳𝐭 𝐮𝐧𝐝 𝐚𝐮𝐟 𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐫𝐞 𝐋𝐚̈𝐧𝐝𝐞𝐫 𝐚𝐮𝐬𝐠𝐞𝐰𝐞𝐢𝐭𝐞𝐭 𝐰𝐞𝐫𝐝𝐞𝐧 𝐦𝐮̈𝐬𝐬𝐞𝐧.